Logo

Lehramt Primarstufe

Aufnahmetests an der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Die Aufnahmetests an der PH bestehen aus mehreren Teilen: Registrierung und Self-Assessment, elektronischer Zulassungstest, Face-to-face-Assessment (Interview), musikalisch-rhythmische Eignungsprüfung, körperlich-motorische Eignungsprüfung und Überprüfung der Stimm- und Sprechleistung.

Zunächst wird die Anmeldung und ein Self- Assessment per Internet durchgeführt, den Zeitpunkt dafür kann jede/r Interessent/in selbst wählen (solange es im Anmeldezeitraum geschieht). Das Self- Assessment ist ein kurzer Fragebogen zur eigenen Person, das Ergebnis zeigt auf, wie geeignet man als Lehrperson ist - soweit das im Zuge eines digitalen Fragebogen möglich ist. Danach kann man zu den Aufnahmeprüfungen antreten.

Der erste Test ist ein elektronischer Zulassungstest, welcher kognitive, emotionale und sprachliche Fähigkeiten überprüft.

Nachdem dieser bestanden ist, gibt es ein kurzes Aufnahmegespräch, in welchem die Motivation für das Studium erläutert wird und ein paar Fragen zur eigenen Person beantwortet werden.

Der musikalische Teil des Aufnahmetests beinhaltet Aufgaben wie das Vorsingen zweier Lieder und dem Nachsingen und Nachahmen von verschiedenen Tönen und Rhythmen.

Es gibt eine Sport-Prüfung, die sich aus Übungen wie der Rolle vorwärts, balancieren, Ball drippeln durch einen Slalom-Parcours und weiteren zusammensetzt (ein Video dazu kann unter dem folgenden Link abgerufen werden: https://youtu.be/gAI2iHUIFZc).

Mithilfe des Vorlesens von ein paar Sätzen, werden eventuelle Sprachfehler oder sonstige Unstimmigkeiten beim Sprechen und Vorlesen analysiert.

Die Termine für die verschiedenen Abschnitte im Jahr 2020:

 

Aufbau und Umfang

Das Lehramtsstudium der Primarstufe dauert 8 Semester und man schließt mit dem Bachelor (BEd) ab. Zwei oder drei weitere Semester – je nach Schwerpunkt - müssen für den Master (MEd) angehängt werden. Den Master kann man entweder  direkt nach dem Bachelor oder innerhalb von fünf Jahren absolvieren. Die Praxis (unterrichten) findet bereits ab dem 2. Semester statt.

 

Schwerpunkte

Bereits im ersten Semester kann man zwischen verschiedenen Schwerpunkten, welche ab dem 3. Semester gelehrt werden, auswählen. Je nach Interesse wählt man zwischen folgenden Schwerpunkten aus:

Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang (60 EC)

Der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule ist nicht für jedes Kind einfach und selbstverständlich. Den vertieften Umgang mit dieser Überbrückung lernt man in diesem Schwerpunkt.

Entdeckungsreise Natur und Technik (60 EC)

Im Mittelpunkt dieses Schwerpunktes liegt das forschende und entdeckende Lernen. Für Sachunterrichtsinteressierte wäre dieser Schwerpunkt die richtige Wahl.

Gesundheitspädagogik (60 EC)

Im Fokus liegt gesundheitsfördernde Unterrichtsgestaltung. Man lernt viel über Gesundheit, Körper und kindgerechte Realisierung der Gesundheitserziehung.

Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung (60 EC)

Der Schwerpunkt "Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung" qualifiziert für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderung, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen.

form.art (60 EC)

Musik, Theater, Kunst und Tanz stehen hier im Fokus.

Sprachliche Bildung und Diversität (60 EC)

Der Schwerpunkt "Sprachliche Bildung und Diversität" qualifiziert für die spezifische pädagogische Begleitung und umfassende sprachliche Förderung aller Schülerinnen und Schüler in sprachlich heterogenen Klassen, insbesondere für den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache und die Umsetzung des Unterrichtsprinzips „Interkulturelles Lernen“. Achtung: Bei der Auswahl dieses Schwerpunktes MUSS ein Auslandssemester im 5. Semester absolviert werden.

In Lese- und Schreibwelten begegnen (60 EC)

Im Mittelpunkt steht die Gestaltung eines fachwissenschaftlichen und fachdidaktisch fundierten individualisierten Lese- und Schreibunterrichts und die Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.

Medienpädagogik und digitale Kompetenz (60 EC)

Dieser Schwerpunkt qualifiziert den Einsatz von neuen Medien im Unterricht.

mutig & fair – Persönlichkeit entwickeln und Gemeinschaft stärken (60 EC)

Bei diesem Schwerpunkt geht es vorrangig um die Persönlichkeitsentwicklung und die Stärkung der Gemeinschaft.