Lehramt Sek AB
Das Lehramtstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung bildet dich für den Beruf als Lehrkraft für Schultypen der Unter- und Oberstufe aus, dazu zählen die (Neue) Mittelschule, Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS) und allgemeine Fächer in den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS), sowie in Polytechnischen Schulen und Berufsschulen. Im Zuge deines Studiums musst du mehrere Praktika (PPS) an unterschiedlichen Schultypen absolvieren.
Aufbau des Studiums
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung ist ein Bachelor- und ein Masterstudium unterteilt. Abschluss ist BEd bzw. MEd. Das Bachelor- und Masterstudium beinhaltet folgende Teile:
Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG)
Die Bildungswissenschaftlichen Grundlagen sind modular strukturiert und umfassen 40 ECTS, inklusive Pädagogisch-Praktischer Studien.
Der Fokus des Moduls Lehren und Lernen liegt auf der Bedeutung einer reflektierten Planung und Analyse von pädagogischem Handeln. Bildungstheoretische Erkenntnisse mit Relevanz für den LehrerInnenberuf bilden den Kern des Moduls Bildungstheorie und Gesellschaft. Die Entwicklung eines pädagogisch-professionellen Berufsverständnisses steht im Mittelpunkt des Moduls LehrerInnenberuf als Profession. Das Modul Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel ist der Kenntnis und konstruktiv-kritischen Bewertung des Arbeitsfelds „Schule“ gewidmet
Fachdidaktik und Fachwissenschaft
Hierbei handelt es sich um die einzelnen Unterrichtsfächer.
Pädagogisch-praktische Studien (= "Praktika")
In den Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) des Lehramtsstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung befinden Sie sich auf der "Theorie-Praxis-Brücke" des Studiums. Sie studieren an der Hochschule bzw. Universität und erproben Unterricht in der Schule. Die PPS eröffnen Ihnen Lehr- und Lernräume in Ihrem künftigen Berufsfeld und fokussieren auf die Entwicklung Ihres persönlichen professionellen pädagogischen Handelns. Sie besuchen Praktika an Schulen und vor- und nachbereitende Begleitlehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik an der Hochschule oder Universität. Ihr Lernprozess umfasst die betreute Planung und Vorbereitung von Unterricht, eine durch Beobachtung und Erprobung begleitete Unterrichtspraxis und theoriegeleitete Reflexion. An der Schule werden Sie von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren betreut und an der Hochschule reflektieren Sie ihre persönlichen Praxiserfahrungen mit den Hochschullehrenden.
Die offizielle Homepage des Entwicklungverbundes Süd-Ost lautet wie folgt: www.lehramt-so.at
Erste Schritte zum Studium hin...
Das Zulassungsverfahren
Melde dich zum Zulassungsverfahren (https://www.zulassunglehramt.at/), welches jeweils immer um den März herum anfängt, für das Lehramtsstudium Sek AB an. Ein positivies Absolvieren dieses Zulassungsverfahren ist notwendig für die Einschreibung zu einem Lehramt Sek AB Studium. Hierbei gibt es einen allgemeinen Teil, der online als "Self-Assesment" durchführt wird. Danach bekommst du eine Einladung zum "Computertest". Für gewisse weitere Unterrichtfächer gibt es dann noch zusätzliche fachliche oder künstlerische Eingungstests:
- Unterrichtsfach Bewegung und Sport
- Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung
- Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung
- Unterrichtsfach Musikerziehung
- Unterrichtsfach Technische und Textile Gestaltung
- Unterrichtsfach Biologie
Inskription zu einem Lehramt Sek AB Studium
Die Inskription zu einem Studium kann an einer der Hochschulen am Standort Graz, (Uni Graz, TU Graz, PH Steiermark, KPH Graz und Kunstuni Graz), Standort Klagenfurt (AAU Kärnten, PH Kärnten) oder Standort Burgenland (PH Burgenland) im Verbund Süd-Ost erfolgen.
Auswahl deiner Fächerkombi
Bei der Fächerwahl solltest du dir überlegen, welche zwei oder mehr Fächer du gerne studieren möchtest. Prinzipiell gibt es keine Einschränkungen bei der Kombination, außer das Unterrichtsfach Instrumentalerziehung kann nur in Kombination mit dem Unterrichtsfach Musikerziehung und die Spezialisierung Katholische Religion für Primarstufe kann nur in Kombination mit dem Unterrichtsfach Katholische Religion studiert werden. Eine Entscheidungshilfe findest du unter www.stv-lehramt.at/knowledge-base/unterrichtsfaecher/.
Tipps
Das Curriculum kannst du hier (gekürzt) herunterladen: www.stv-lehramt.at/curriuclum. Dieses bildet die Grundlage deines Studiums. In diesem Dokument sind alle Lehrveranstaltunge, die du absolvieren musst, aufgelistet. Es wäre nicht schlecht, wenn du das Curriculum einmal in deinem Studienleben gelesen hast.
Jeder Lehrveranstaltung (LV) hat eine Anmelde- und Abmeldefrist, welche über das Onlinesystem ersichtlich sind. Du musst dich selbstständig zu den Lehrveranstaltungen an- und abmelden.
Für weitere Fragen kannst du auch die Knowledge Base (www.stv-lehramt.at/knowledge-base) durchzusuchen oder dich an uns (Bitte Javascript aktivieren!) wenden.